Da hat es sich breit gemacht, auf meinem Sofa."Wer trinkt, hat ein Problem. Wer nicht trinkt, hat erst recht eins."
Vermutlich ist dieses Werk (bereits 2011 erschienen) von Peter Richter in der Barszene schon länger bekannt und für die meisten ein alter Hut. Wenn nicht, dann müsst ihr euch dieses Buch bestellen.
Ich selber habe es von Thorsten Pannek geliehen bekommen und habe es inerhalb von drei Tagen gelesen. Wer mich kennt, weiß dass dies in meinem Leben geradezu Lichtgeschwindigkeit ist, wenn es ums lesen geht. Das liegt daran, dass dieses Buch in insgesamt 15 Kapiteln unterteilt ist, und es somit den Lesegenuss leichter macht. Das Buch ist eine flüssig(wie treffend) geschriebene Collage von Fakten, Anekdoten und Volksweisheiten, die die Zwiespältigkeit des Trinkens darstellt. Der Leichtigkeit des Rausches folgen stets nachdrückliche Warnungen vor eventuelle Gefahren und Konsequenzen. Der Leser ist hier aufgefordert, seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen immer verbunden mit seinen eigenen Lebensumständen und Leberwerten. Das macht den Autor für mich sehr glaubhaft, da es eben nicht nur eine stumpfe Lobpreisung an den Ethylalkohol ist...
Wer sich von diesem wirklich lesenswerten Buch überraschen lassen möchte, sollte hier aufhören zu lesen und gleich weiter nach unten scrollen, um dieses Buch zu bestellen.. Die anderen können sich in Ruhe die folgenden ganz kurzen Leseproben widmen und dann das ganze Buch bestellen.
Leseprobe. Aufbau der Kapitel ( Zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Fazit:
Entgegen des sehr oberflächlichen Titels, entpuppt sich das Buch als hochintelligentes, charmantes und witziges Plädoyer für das Genußtrinken und den dazugehörigen, gelegentlichen Rausches.
Mit allen manchmal angenehmen-aber auch negativen Konsequenzen. Der Autor erläutert die historischen Zusammenhänge zwischen Rausch, Religion und Gesellschaft. Redegewandt lässt Richter so die Traditionen des Trinkens Revue passieren. Nie langweilig, oft witzig aber immer erkenntnisreich.
Das Buch ist keine Entschuldigung dafür, sich ohne Nachzudenken mit Alkohol zu zu dröhnen.
In Zeiten, die darauf hinaus laufen, dass alles, was Spaß macht, irgend jemanden am Ende stört und deswegen verboten wird, müssen die Zusammenhänge so erklärt werden, wie Peter Richter es tut.
Er ermutigt den Leser, sich nicht alles gefallen zu lassen, weder von der Politik noch von seinen Mitmenschen.
Richter zieht historische Parallelen, vom heutigen EU-"Nichtraucherschutz" bis zurück zur Prohibition. Und damit schließt sich der Kreis.
Das Buch endet mit einer wahrhaft grauenvollen Vision: Einer alkoholfreien, aber auch spaßfreien, ewig nüchternen Gesellschaft.
Wer das nicht möchte, sollte dieses Buch lesen, damit er in jeder Lebenslage die passenden Argument zur Hand hat.
Zu bestellen gibt es dieses Werk u. a. bei Goldmann für 12,99 €.
Dort gibt es auch eine E-Book Variante.
Der Cocktailwelten-Blog hat bereits 2011 einen Bericht über dieses Buch verfasst.
Viel Spaß beim Lesen und bis bald Olaf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen