Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit an einem netten Abend neues aus dem GSA Land zu probieren. Hierbei handelt es sich um die Produkte der Firma Edelstahl. Diese bietet eine komplette Range aus Wodka, Gin, Rum, einen ungelagerten Whisky sowie eine breite Obstlikörpallette an.
Seit 1926 ist die Stellmacherei in Hagen-Dahl im Besitz der Familie von Klaus Wurm. Im Jahre 2010 kam dann noch die angrenzende Schmiede hinzu, in der sich die jetzige märkische Spezialitätenbrennerei befindet.
Das Produkt , welches in den Jahren zuvor hier unter Schweiß und Fleiß entsandt, wurde nun zum Namensgeber der dort hergestellten Spirituosen. Edelstahl...! Die Destille ist somit eine der jüngsten Brennereien Deutschlands. Geografisch befindet sich die Brennerei sehr malerisch in dieser ehemaligen, liebevoll hergerichteten Schmiede in einem Vorort Hagens am süd-östlichen Rand des Ruhrgebiets. Schon am Eröffnungstag wurde der erste "Moonshiner" destilliert. Aber auch Gin, Wodka, Rum und diverse Obstbrände werden hier handwerklich produziert.
Seit 1926 ist die Stellmacherei in Hagen-Dahl im Besitz der Familie von Klaus Wurm. Im Jahre 2010 kam dann noch die angrenzende Schmiede hinzu, in der sich die jetzige märkische Spezialitätenbrennerei befindet.
Das Produkt , welches in den Jahren zuvor hier unter Schweiß und Fleiß entsandt, wurde nun zum Namensgeber der dort hergestellten Spirituosen. Edelstahl...! Die Destille ist somit eine der jüngsten Brennereien Deutschlands. Geografisch befindet sich die Brennerei sehr malerisch in dieser ehemaligen, liebevoll hergerichteten Schmiede in einem Vorort Hagens am süd-östlichen Rand des Ruhrgebiets. Schon am Eröffnungstag wurde der erste "Moonshiner" destilliert. Aber auch Gin, Wodka, Rum und diverse Obstbrände werden hier handwerklich produziert.
In einer gemütlichen Küchenrunde wurden die einzelnen Spirituosen pur verkostet und in ein- oder zwei Drinks eingebunden.
Rum
Der Edelstahl Rum hat den Untertitel "Best of the caribbean" Und in der Tat wird der Rum aus vier Rums unterschiedlicher Herkunft und Reife gefertigt. Vier, auch
charakterlich höchst unterschiedliche Ausgangs-Destillate wurden
zusammengetragen und bestmöglich miteinander vermählt. Jamaica verleiht ihm sein Aroma, Guyana sorgt
für die Tiefe. Die sanften Rums aus Panama und Guatemala zähmen die Komposition. Entstanden ist ein weicher, mittelkräftiger, sehr aromatischer Rum. Im Vordergrund stellt sich reife Banane mit viel Vanille. Honigaromen unterstreichen die ausgeprägte Süße. Mir persönlich einen Tick zu süß aber trotzdem mit Charakter. Aus diesem Grund brauchte der Rum Old Fashioned auch nicht mehr so viel Zucker. Abgerundet wurde dieser Drink mit einem Dash Chocolate Bitter.
Iron Chocolate Rum Old Fashioned:
Iron Chocolate Rum Old Fashioned:
- 5 cl Edelstahl Best of the caribbean Rum
- 1 cl Monin Zuckersirup
- 2 Dash Mozart Chocolate Bitter
- Öl von einer Orangenzeste+ Drop
In einem Dark and Stormy haben wir diesen Rum auch probiert. Passt gut.
Meine Ginger Beer Empfehlung: Thomas Henry Spicy Ginger. Die Schärfe des THSG nimmt dem Rum etwas die Süße, die den Highball unterstützt und sehr schön abrundet.
Gin
Der Gin wird aus Weizen und Quellwasser mit 20 Botanicals
wie Wacholderbeeren, Koriander, Orangenschalen, Kardamom, Fenchel, Iris
Wurzel, Veilchen, Mandeln, Kassia, Zitronenschalen, Kümmel, Schlehe und Sternanis
in fünffachem Destillationsvorgang hergestellt und besitzt einen sehr ausgewogenen und komplexen Charakter. Der Gin verfügt über
eine ansprechende Nase mit der Dominanz von Wacholder und frischen Zitrusaromen. Im Geschmack ist er elegant, rund und geschmeidig, feine Süße und Ausgewogenheit
zeichnen diesen Gin aus. Wir haben ihn in einem Ramos Gin Fizz und in einem Negroni ausprobiert. Funktionierte bei beiden Drinks. Aber erst nachdem wir beim Ramos um 2cl und beim Negroni um 1cl die Dosis erhöht haben, konnte sich der Gin durchsetzen
Ramos Gin Fizz:
Ramos Gin Fizz:
- 7 cl Edelstahl Gin
- 2 cl frisch gepr. Zitonensaft
- 2cl Sahne
- mit Soda aufgießen
- mindestens 2-3 Min. dauernder Hardshake
- Auf den entstanden Schaum im Glas Orangenblütenwasser tröpfeln
In einem Gin & Tonic wird dieser Gin ebenfalls gut funktionieren. Meine Tonic Empfehlung:
Fever Tree Mediterranean. In diesem leichten Tonic fühlt sich der Gin wohl. Die Bittere anderer Gins wäre für diesen filigranen Gin doch zu dominant.
Moonshiner
Dass ist ohne Frage das Highlight der "Edelstahl" Palette. Schon ungelagert bietet der „White Single Malt“ viel für sein Geld(ca. 50 €). Die Nase erfährt erst die volle Agave etwas zwischen Tequila und Mezcal. Aber auch Malz ist sehr präsent. Über den Gaumen dominieren dann aber erst nussige Töne. Anfangs doch recht mild aber im mittellangen Abgang untermalt er mit dezenten röstnoten und endet deutlich im malzigem Finale. Man merkt ihm seine 50 Vol. % nicht sofort an. Die malzige Nase bestätigt sich deutlich im Aroma am Gaumen, bevor er in einer leichten aber nicht störenden "Sprittigkeit" aufgeht.
Diese Aromen hat Torben versucht in einer Old Fashioned Variante einzubinden.
Die Rezeptur für den Springtime Old Fashioned:
Die Rezeptur für den Springtime Old Fashioned:
- 6 cl Edelstahl Single Malt Moonshine
- 1 Barlöffel Agave syrup
- 3 dashes Riesling Quince Bitters (Ferdinands)
Torben aus dem befreundeten Trinklaune Blog hat insbesondere dem Moonshiner im Rahmen ihres Mixology Monday einen umfassenden Bericht gewidmet.
Den Bericht findet ihr hier.
Zu dem zum Portfolio dazugehörigen Wodka, kann ich nichts sagen, da wir diesen nicht probiert haben.
Zu dem zum Portfolio dazugehörigen Wodka, kann ich nichts sagen, da wir diesen nicht probiert haben.
Fazit:
Die Edelstahl Produkte sind eine schöne Bereicherung im GSA Land. Besonders herausheben muss man aber den Moonshiner, der sich zwar an der finanziellen Schmerzgrenze für eine ungelagerte Spirituose bewegt, jedoch jeden Cent wert ist. Selten hat eine klare Spirituose so eine komplexe Aromenpalette vorzuweisen.
Die anderen Produkte sind solide, handwerklich gut hergestellte Sachen, welche sich durchaus als Ergänzung in das ein- oder andere Rückbüffet einer Bar als Alternative einschleichen könnten.
Edelstahl Produkte hier bestellen.
Bis bald Olaf
Bildquelle: weinquelle-hornig.de
Die anderen Produkte sind solide, handwerklich gut hergestellte Sachen, welche sich durchaus als Ergänzung in das ein- oder andere Rückbüffet einer Bar als Alternative einschleichen könnten.
Edelstahl Produkte hier bestellen.
Bis bald Olaf
Bildquelle: weinquelle-hornig.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen