Beim Buchstaben A Wir widmen wir uns diesmal der Agave und dem deutschen Weinanbaugebiet Ahr.
Agave
Neulich im Kreuzworträtsel: Spargelgewächs mit fünf Buchstaben...? Auch schon daran verzweifelt? Ich frage mich eher, warum wussten diese Kreuzworträtselfuzzies das eigentlich eher als der gemeine Barnerd? Denn allgemein regierte Jahrelang der Irrglaube, dass es sich bei der Agave um eine Liliengewächs- oder gar eine Kaktusart handelt. Nein! Eine Unterart des Spargels also. Nun gut.
Die Botanik der Agave:
Sie können 100 Jahre alt werden und brauchen Jahrzehnte, bis sie blühen! Agaven werden auch Jahrhundertpflanzen genannt. Dabei müssen sie sich bewaffnen, um zu überleben.
Diese Pflanzen versprühen Respekt: Mächtige Dornen an den spitzen Blättern sind die Waffen der Agaven. In ihrer Heimat ist Wasser eine Rarität, so dass die Pflanzen es in den fleischigen Blättern speichern und vor Raub beschützen müssen. Hierzulande müssen Gärtner die Agaven vor kalten Temperaturen beschützen, denn sie fühlen sich in Nord und- Mitteleuropa nur an warmen Sommertagen wohl.
Ursprünglich stammen Agaven aus Mexiko und Südamerika. Später wurde die Pflanzengattung im Mittelmeerraum eingeführt. Die mächtigen Rosetten gehören dort heute zum prägenden Bild von Gartenanlagen.
Der natürliche Standort der Agaven ist meist trocken und hat einen steinigen, felsigen Boden.
Der Blütenstängel, der sich aus der Blattrosette heraus entwickelt, erinnert an die Spargelstange, wenn sie aus der Erde sprießt. Allerdings erlebt man die Blüte der Agave nur selten, weil die langlebigen Pflanzen nur einmal im Leben blühen. Die Agave braucht dafür Jahrzehnte, aber die Pflanzen können 100 Jahre alt werden. So ein Blütenstand kann mehrere Meter hoch werden. Der größte hat zwölf Meter gemessen. Häufig sind die Blütenstände aufrecht, eintriebig oder verzweigt.
Die Blätter, die bei den meisten Arten stammlos in einer dichten Rosette angeordnet sind, tragen am Ende des Blattes mindestens einen kräftigen Dorn. So schützen die Blätter nicht nur sich selbst, sondern sich auch gegenseitig. An den Seiten der Blätter hängen meist trockene Fäden. Die Fäden der Sisal-Agave (Agave sisalana) werden zur Herstellung von Tauen, Seilen, Teppichen und als Füllstoff von Matratzen verwendet.
Zu den attraktivsten Vertretern der Agaven Art zählt die Schwanenhals-Agave (Agave attenuata)Ungewöhnlich bei dieser Art ist der Stamm, auf dem die Blattrosette sitzt. Das ließ den Pflanzenexperten Josef Fürst zu Salm-Dyck zweifeln, ob es sich hierbei um eine Agave handelt, als er Anfang des 19. Jahrhunderts die Art beschrieb. "Die Blütenstände sehen wie enorme Rüssel aus, die an eine unendliche Bürste erinnern"
Die hohen Blüten der Agaven werden von Insekten bestäubt, in ihrer Heimat umschwirren sie auch Kolibris und nektarfressende Fledermäuse. Die Samen werden meist vom Wind verteilt. "Es kann aber auch sein, dass der meterlange Blütenstiel mit den Samen umfällt So entstehen Jungpflanzen in deutlichem Abstand von der Mutterpflanze.
Die Agave und der Tequila:
Die Kultivierung durch den Menschen gestaltet sich schwierig, da die Pflanzen Jahre brauchen, bis sie geerntet werden können. Die Pflanzen werden auch in der Nahrungsmittelindustrie gebraucht: Agaven enthalten viel Zucker, und der Agavendicksaft wird inzwischen auch in der europäischen Küchen als Süßmittel immer häufiger verwendet. Pulque und Mezcal, dessen bekannteste Variante der Tequila ist, sind alkoholische Getränke, die aus der Agave hergestellt werden.
![]() |
Blaue Weber Agave |
![]() |
El Jimandor |
Agave und der Mezcal:
Im Jahre 2005 wurden für Mezcal Qualitätsvorschriften eingeführt. So darf Mezcal aus 23 verschiedenen Agaven Arten gebrannt werden. Die häufigsten Agaven Arten, die für Mezcal verwendet werden, sind:
![]() |
Agave Espadin |
- Espadín: Die häufigst verwendete Agave. Rund 90% der Mezcal Produktion entfallen auf diese Sorte. Man erwartet, das die Mezcals aus der Agave sehr ähnlich schmecken. Jedoch hat jedes Haus sein eigenenes "handwerkliches" Verfahren seines Mezcalero, sodass sie von Marke zu Marke doch sehr verschieden schmecken. Wenn einem der Geschmack doch vertraut vorkommen sollte, so ist das nicht verwunderlich, denn es der genetische Großvater des blauen Agave. Beispiel hier für:Wahaka Mezcal Joven Espadín (ca. 40 $).
- Tobala: Der fktive "König der Mezcals". Diese seltene Sorte stammt zumeist aus Wildsammlungen. Diese Agave mag es steinig und schattigen Boden in großer Höhe. Sie at wenig Möglichkeiten Nachkommen wie andere Agaven zu produzieren, damit stützt sich die Verbreitung auf Vögel und Fledermäuse, die ihre Samen durch Auscheiden verbreiten. Mezcal aus Tobala erzeugt wird fruchtig und komplex wahrgenommen und ist in der Regel ziemlich teuer. Beispiel hier für: Del Maguey Tobala (ca. $ 135).
- Tobaziche: Die gleiche genetische Agavenart wie doi Tobala. Jedoch können Aussehen und Geschmack sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wo sie gewachsen sind. Was ist noch verwirrender ist, dass dank der so vielen regionale Dialekte eine Spezies unterschiedliche Namen haben kann. Tobaziche wird oft durch Wildsammlung geerntet und hat eine kräutrige, Bohnenkraut-Note. Beispiel hier für: Mezcal-Flasche mac Pierde Almas Tobaziche Mezcal Joven (ca. $ 120).
- Tepeztate: Bis diese Agave wild geerntet werden kann, kann es bis zu 30 Jahre dauern, bis sie ihre Reife zu erreicht hat. Hier kann man nicht erwarten, dass dieser Mezcal immer zu haben ist. Er wird nur produziert, wenn es genügend gibt. Die Pflanzen sind leicht zu erkennen.Wenn die hellee kanariengelben Blüten an der Spitze ihres hohen Stammes zu sehen ist, ist sie bereit zum Ernten. Das Resultat ist ein sehr intensiv schmeckender Mezcal mit der Menge einer Parfümflasche. Deshalb gibt es hier meistens einen Mezcal mit dem Gemisch von Tepeztate und Espandin.
- Arroqueño: Der lateinische Name dieser Agave ist: Agave Americana. Mehrere arroqueño Mezcals sind jetzt in den USA verfügbar. Der Mezcal, der aus dieser Pflanze hergestellt wird, schmeckt eher floral aber hat auch oft einen würzigen, Bitterschokoladen Geschmack.Beispiel hier für: Los Siete Misterios Arroqueño (ca.100$)
![]() |
Agave Arroqueño |
Die Agave und die Medizin:
In der Heilkunde werden die Blätter, ählich wie bei Aloe Vera, bei Hautkrankheiten, wie leichte Verbrennungen der Haut, verwendet. Die Dornen wurden früher als Hilfsmittel beim Nähen und in der Akupunktur eingesetzt.
Also für das nächste Kreuzworträtsel und für den ein- oder anderen Bartalk seit ihr jetzt auf jedenfall gewappnet.
Ahr-Weine, Weinanbaugebiet Ahr
Einer der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands ist die Ahr Region in Rheinland-Pfalz.
Historisch gesichert ist, dass der Weinanbau an der Ahr auf die Franken ab dem 8. Jahrhundert zurückzuführen ist.
Zu dem ist es eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Es erstreckt sich über ca. 20 km von Altenahr bis nach Heimersheim.
Obwohl es zu den kleinsten Anbaugebieten gehört, ist es das größte geschlossene Anbaugebiet für Rotwein in Deutschland!
Dazu gehören folgende Sorten (sortiert nach Größe der Anbaufläche):
- Spätburgunder
- blauer Potugieser
- Frühburgunder
- Regent
- Domina
- Dunkelfelder
- Acolon
Die strategisch günstige Lage der Ahr mit der Nähe zum Köln-/Bonner-Raum hat sicherlich zum Vermarktungserfolg des Ahrweins beigetragen. Dieser begründet sich aber vor allem auf dem Bestreben führender Winzergenossenschaften und Weingüter, hervorragende Rotweine zu erzeugen, die im nationalen wie im internationalen Vergleich inzwischen zu den bedeutenden Weinen zählen.
Zu den bekanntesten Weinhäusern der Ahr gehören:
- Adeneuer
- Kriechel
- Kreuzberg
- Jean Stodden
- Burggarten
Genug Informationen für heute....
Bis bald Olaf
Bildquellen: on-tour-again.blogspot.com,
ahrxwein.de, ahrwein.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen