Nachdem ich über die Ingwerknolle an sich, sowie über die Geschichte des Ingwer Beers geschrieben habe, kommt nun der interessanteste und letzte Teil dieser Ingwertrilogie. Das Ginger Beer Tasting.
Bei Mixology wurde bereits "Ingwer im Kreuzfeuer" betrachtet und auch der befreundete Trinklaune Blog hat Ingwer Limonaden im Jahr 2012 näher betrachtet. Ich habe mich nun dazu entschieden selber ein Ginger Beer Test durchzuführen. Der Grund dafür ist ganz einfach. Wir testen nämlich einige Ginger Limos die bei den beiden nicht dabei waren. Bei Trinklaune waren die doch eher gängigen Schweppes Ginger B. und das Thomas Henry Spicy Ginger nicht mit dabei. Dafür hatten sie die eher exotischen Vertreter wie Hollow, Crabbies und Bundaberg mit im Rennen.
Beim Mixology Ginger Beer Vergleich wurde zwar das TH Spicy Ginger getestet aber nicht die in einer Bar auch oft verwendeten Fever Tree, Grace und Old Jamaican. Und das neue Goldberg konnte dort auch noch nicht getestet werden. Im übrigen gab es im Mai 2011 beim what a drink Bolg auch schon mal einen GB Vergleichstest. Hier nachzulesen.
Wie schmecken die einzelnen Limonaden pur? Und wie schlagen sie sich dann die geschmacklich Besten im Dark & Stormy?
Die Suche nach einer Location für diesen Test war schnell gefunden. Welche Location würde besser zum Bartender Labor passen als die neue The LAB Bar in Hamburg St. Pauli?
Am Tage ein Café, wo man auch an cuppings teilnehmen kann und abends eine Bar mit superinteressanten Drinks. Tagsüber hält ein professionell gemachter Kaffee wach, um abends die Capuccino Tasse gegen ein Cocktailglas auszutauschen. Das wäre jetzt aber zu einfach um diese Bar zu beschreiben. Man kann in eine Bar gehen, sich einen oder zwei Drinks machen lassen den Abend genießen und gut. Wem das aber nach all den Jahren zu langweilig geworden ist kommt hier her. Das ist Trinken für fortgeschrittene. Geschmacksexperimente, Cold Drip Coffee, in Gin eingelegte Oliven und klassische Drinks ganz neu interpretiert.
Und mit Bastian Drews hinter dem Tresen, ist auch einer der bekanntesten Figuren der Hamburger Barszene mit am Start.
![]() |
Die Karte im LAB |
Bastian Drews und Bartenderin Lena Kapetanovic als weibliche Komponete waren die anderen beiden Teilnehmer bei dieser Verkostung.
Das Tasting:
Angefangen wurde mit der Purverkostung. Auf eine Blindverkostung wurde verzichtet.
Nur zur Klarstellung. Wir wissen natürlich, dass Ginger Beer selten pur genossen wird. Das ist ähnlich wie bei Tonic Water. Aber um die Unterschiede fein herauszuschmecken, ist eine Purverkostung unumgänglich.
Eines vorweg. Alle getesteten Limos hatten( bis auf das anschließende Kribbeln in der Nase) durchweg einen sehr angenehmen Ingwerduft. Auch die Kohlensäure war bei allen Exemplaren, egal ob Dose oder Flasche überraschend ausreichend. Jeder Tester stellte sein persönliches Ranking von 1-8 zusammen. Am Ende hat der Gewinner demzufolge die niedrigste Punktzahl.
Hier nun die einzelnen Konkurrenten in zufälliger Reihenfolge, wie sie verkostet wurden.
- Grace Jamaican Style Ginger Beer: Sehr süß, leichte Orangennoten, die schärfe ist okay. Schmeckt später leicht abgestanden pappig. Kaum Säure.
22 Punkte
Platz 5.
- Fever Tree Ginger Beer: Scharf, sehr scharf. Angenehme Süße. Schön ausbalancierte Zitrusnoten. Vollmundige Limo. Als Purgenuß auf Grund der Schärfe trotzdem auf Dauer zu anstengend.
Urteil: Wohl als reiner Filler konzipiert. Man merkt das Fever Tree jahrelange Erfahrung mit sogenannten "Bitterlimonaden" hat. Hier wurde das Ginger Beer nach und nach verbessert, um dieses perfekte Ergebnis zu erzielen. Dieses Ginger Beer enthält mehr natürlichen Ingwer als alle anderen im Test, der aus einer Mischung aus drei verschiedenen Ingwerwurzeln aus Ecuador, Nigeria und Indien eigens für Fever Tree hergestellt wird.
Meine persönliche Nummer 1 ! Preis pro 0,2l Flasche bei Abnahme von 24 stk. ca. 1,30-1,99 €
Meine persönliche Nummer 1 ! Preis pro 0,2l Flasche bei Abnahme von 24 stk. ca. 1,30-1,99 €
7 Punkte
Platz 2.
- Goldberg & Sons Intense Ginger: Toller Duft. Dagegen geschmacklich leider sehr flach, kaum Schärfe, künstliche Süße wie Aspartam oder Sacharin war zu schmecken.
Urteil: Das neueste Ginger Beer auf dem Markt bekommt von mir Welpenschutz. Ist wohl die erste Charge, die raus ist. Schnell nachbessern ! Preis pro 0,2l Flasche ca. 0,90 -1,10 €
28 Punkte
Platz 7.
- Old Jamaica Ginger Beer: Viel zu süß, gute Schärfe. Aber ähnlich wie beim Grace schmeckt es nach einer Weile pappig abgestanden.
Urteil: Hat mein Geschmack von Ginger Beer geprägt, weil es das erste war was ich in einem Asia Shop kaufen konnte. Alles andere siehe oben bei Grace. Preis pro Dose 0,33 l ca. 1-1,30 €
16 Punkte
Platz 4.
- Fentimans Ginger Beer: Flach, schmeckt leicht angegoren, kaum Schärfe, zitronig wie Sprite. Keine Trübung.
Urteil: Ja, Ja, Fentimans und ihre stark schwankende Qualität der einzelnen Chargen. Da haben wir wohl mal wieder eine schlechte erwischt. Auch die zweite Flasche war nicht okay. Schade, darauf kann sich ein Bartender nicht verlassen. Ich kann mich eigentlich an ein gutes Ginger Beer erinnern.
Preis pro 0,125 l Flasche ca. 1,80 - 2 €
24 Puntke
Platz 6.
Preis pro 0,125 l Flasche ca. 1,80 - 2 €
24 Puntke
Platz 6.
- Thomas Henry Spicy Ginger: Gut balancierte Schärfe, leicht nussiger Geschmack aber nicht störend. Hält gut die Waage zwischen Zitrus und Süße. Kann man sogar pur trinken. Top.
Urteil: Kommt bei allen Testern gut an. Hier ist der Beweis erbracht worden, dass man auch in kurzer Zeit ein gutes Ginger Beer auf den Markt bringen kann. Es gibt Spicy Ginger auch als 1 l PET-Flasche. Preis: 0,2 l Glasflasche liegt bei ca. 0,80 €- 1,29 €
13 Punkte
Platz 3.
- Schweppes Ginger B.: Flach im Geschmack. Schärfe ist okay. Sonst wässrig süß. Kaum Zitrusnoten.
Urteil: Das als Ginger Beer zu verkaufen ist eine Frechheit. Hier wurde wohl zu hastig etwas zusammengebraut, um schnell am Markt zu sein, damit man Thomas Henry diesen Markt nicht allein zu überlässt. Hier muss noch vieles nachgebessert werden. Kein Welpenschutz, da dieser Riesenkonzern Jahre lang Zeit hatte, ein anständiges Ginger Beer zu entwickeln, anstatt die Gerichte auf Grund irgendwelcher Bezeichnungen zu bemühen. 6 setzen! Preis pro 0,2l 0,80 - 1 €
31 Punkte
Platz 8.
- Goslings Ginger Beer: Gute Schärfe, limonadig und nicht zu süß. Angenehm würzig. Sauber ausbalanciertes süß/Säure Verhältnis.
Urteil: Einfach lecker und ausgewogen. Wie bei Thomas Henry auch zum pur trinken geeignet. Man merkt auch hier wie bei Fever Tree die jahrelange Erfahrung bis man die perfekte Rezeptur hatte. Lustig, es gibt auch eine Diet Version! Preis für eine Dose liegt bei ca. 2,49 € pro Dose .Egal, ob nomal oder Diet. Goslings GB gibt es auch in 0,2 l Flaschen. Zur Zeit aber in Deutschland wohl nicht erhältlich.
5 Punkte
5 Punkte
Platz 1.
Fazit des Tastings:
Am Ende kristallisierten sich drei Sieger heraus. Goslings, Fever Tree und Thomas Henry.
Die drei Gewinner wurden dann noch mit 5 cl Goslings Black Seal Rum zu einem Dark and Sormy vermischt. Auch hier konnten alle Ingwer Limonaden überzeugen ohne jetzt eine Wertung zu erstellen. Alle drei passten super. Nur eine Sache. Mir gefiel die Schärfe des Fever Tree jetzt sehr gut.
Fazit des Tastings:
Das Ergebnis ist der Stand der Dinge zu diesem Zeitpunkt! Wer weiß was bei einer besseren Charge von Fentimans passiert wäre. Goldberg und Schweppes werden in der Zukunft wohl noch etwas nachbessern. Dann kann sich natürlich alles wieder ändern.
Alle drei Sieger schmeckten heute wunderbar frisch und konnten auch in einem Dark and Stormy überzeugen. Man kann bei allen dreien nichts falsch machen. Aber auf Grund der Verfügbarkeit und des unschlagbaren LEH- Preises ist Thomas Henry das beste Ginger Beer was man zur Zeit auf dem deutschen Markt bekommen kann. Ein verdienter Preis/Leistungs Champion also.
Ein überraschendes Ergebnis, mit dem ich im Leben so nicht gerechnet habe.
Alle drei Sieger schmeckten heute wunderbar frisch und konnten auch in einem Dark and Stormy überzeugen. Man kann bei allen dreien nichts falsch machen. Aber auf Grund der Verfügbarkeit und des unschlagbaren LEH- Preises ist Thomas Henry das beste Ginger Beer was man zur Zeit auf dem deutschen Markt bekommen kann. Ein verdienter Preis/Leistungs Champion also.
Ein überraschendes Ergebnis, mit dem ich im Leben so nicht gerechnet habe.
Bis bald Olaf
Ja, das Gosling's ist sehr gut. Ich hab kürzlich ein paar 0,25l-Flaschen in irgendnem Supermarkt (Edeka) erstanden. Laut Label aus dem Vertrieb von wineshopper www.goslingsrum.de
AntwortenLöschenJa, cool. Ich halte ständig meine Augen offen, konnte aber leider in Hamburg keine Flaschen Goslings GB finden. Bleibt wohl doch nur das Internet.
AntwortenLöschenHallo zusammen,
AntwortenLöschenDoch, es gibt das goslings ginger zu kaufen, auch die dose, auf der sogar ginger beer stehen darf.
Die diät variante gibt es nicht auf dem deutschen markt; ist eine englische variante.
Unsere interntsite ist gersde im aufbau.
Goslings ginger bekommt ihr im Fachgroßhandel ( der gastronomie vorbehalten) aber auch karstadt verkauft die flasche.
Lg franzi bkn wineshopper
Hallo Franzi,
AntwortenLöschendanke für deinen Kommentar. Danke auch für die Infos. Werde mir bei Zeiten mal die wineshoppersite anschauen.
Wir benutzen Fentimans seit 2005!!!Hatten nie ne flache Charge dabei!!!Seltsam!!!Unsere Gäste lieben es!!!Sorry,kann viele der dort aufgelistete Sachen nicht teilen!!!LG
AntwortenLöschenHallo Volker, danke für Deinen Kommentar.
AntwortenLöschenIch zweifele Deine Guten Geschmack niemals an und freue mich für dich, dass du noch keine Probleme mit Fentimans hattest. Dann bist du in einer glücklichen Position.
Es ist aber allgemein allgemein bekannt, dass es in der Vergangenheit.neben dem erschwerten Erwerb auch immer wieder Mal zu Qualitätsschwankungen gekommen ist.
Im Fazit habe ich bereits erwähnt, dass dieses Tasting nur eine Momentaufnahme ist. Ich habe aber auch geschrieben, dass ich Fentimans(wenn es denn in Ordnung ist) als gutes Ginger Beer in Erinnerung habe.
Aber wir können nur das Bewerten, was wir bei dem Tasting zur Verfügung haben.
In dem Falle war alle Fentimans GB Flaschen eben nicht gut! Punkt !
Das MHB war auch noch nicht überschritten. Es gibt niemanden, der sich mehr darüber ärgert als ich.
Gruß nach Köln in meinen Lieblingskeller.
@ Olaf...du weißt wie ich das meine..;-)))Meine Meinung ist No 1 Fentimans , Gosling Ginger Beer & dann lange nix..;-)))Sorry:-))!!
AntwortenLöschenBis jetzt habe ich das old jamaica GB sowie Thomas henry spicy ginger probiert und mein Fazit ergibt: wenn das thomas henry den geschmack vom old jamaica ginger beer hätte oder anders herum das old jamaica GB die schärfe vom Thomas henry wäre es ein gelungenes getränk. Jedoch schmecken mir beide als dark n stormy. Das old jamaica GB lässt sich durch die süße gut mit limettensaft ausgleichen. Zudem sind beide für +- 1,00€ á 330ml erhältlich, somit ein super PLV.
AntwortenLöschenMoin, ich habe das Gosling's als Dose (24 x 330ml) in der METRO gekauft. Mir persönlich viel zu süß und zu wenig Schärfe. Da hätte ich mehr erwartet... Habe meine Restmenge jetzt bei ebay eingestellt. Im Tiefenthal in Hamburg wird Thomas Henry verwendet, wenn ich mich richtig erinnere... (da genieße ich meinen Dark'n'Stormy).
AntwortenLöschenProbier doch mal das Ferver Tree GB, dagegen is selbst das Thomas Henry ein "leichtes" Wässerchen ;)
AntwortenLöschen